Kraniale
Chirurgie

Integrität des Körpers, Funktionsfähigkeit und Lebensqualität wieder herstellen oder erhalten.

Kraniale Chirurgie

Erkrankungen des Gehirns, der Hirnhäute und des Schädels können lange Zeit unbemerkt verlaufen, als Folge eines Unfalls auftreten, zufällig entdeckt werden oder sich durch plötzliches Auftreten von teils sehr eindrücklichen Symptomen bemerkbar machen.

Hierzu zählen:

Umfassende Aufklärung und Beratung bei Schädel- und Hirnerkrankungen

Die Diagnose oder der Verdacht einer Erkrankung des Schädels, der Hirnhäute oder des Gehirns kann mit sehr viel Unsicherheit und Angst verbunden sein. Wichtig ist daher zunächst eine ausführliche Aufklärung über die Diagnose, den natürlichen Verlauf der Erkrankung und eine Beratung über verschiedene Behandlungsmethoden, die nicht zwingend eine Operation bedeuten.

Minimal-invasive Operationen: Moderne Techniken für maximale Sicherheit

Patienten mit diesen Erkrankungen können von mir ambulant in St. Gallen beraten und betreut werden. Ist eine Operation notwendig, wird diese minimal-invasiv unter Anwendung modernster Techniken durchgeführt. Bei minimal-invasiven Operationen ist der Zugang so klein, wie möglich, und so gross, wie nötig, um ein optimales Behandlungsergebnis zu erzielen.

Schonende Eingriffe mit Fokus auf Lebensqualität und Funktionserhalt

Die Haarrasur erfolgt sehr sparsam und der Hautschnitt ist zumeist sehr klein.

Ziel der Behandlung ist es, jeweils mit dem kleinstmöglichen Eingriff in die Integrität des Körpers, die Funktionsfähigkeit und Lebensqualität wieder herzustellen oder zu erhalten.

Die schwierigste Zeit in unserem Leben ist die beste Gelegenheit, innere Stärke zu entwickeln.

Dalai Lama

Fachdisziplinen / Spezialisten

Zum Beispiel:

  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Osteopathie
  • Orthopädie
  • Neurologie
  • Angiologie
  • Psychologie/Psychiatrie
  • Hypnose
  • Komplementärmedizin
  • Kunsttherapie

Fehlbildungen

z.B. Arnold-Chiari-Malformation, Tethered Cord

Gefässerkrankungen

z.B. AV-Fistel, AVM, Cavernom

Wirbelbrüche

insbesondere bei Osteoporose oder durch Metastasen

Degenerative Erkrankungen

Bandscheibenvorfall, Spinalkanalstenose, Gelenksarthrosen oder Instabilität)

Tumore

z.B. Metastasen, Meningeom, Neurinom, Ependymom

Neurologische Ausfälle

z.B. Lähmungen, Gefühlsstörungen, Störung der Blasen- / Darmfunktion

Techniken

Neuronavigation, Mikroskop, Endoskop, intraoperative Bildgebung, Neuromonitoring

Anhaltende Beschwerden
nach einem Unfall

z.B. Schwindel, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen (Post-Commotio-Syndrom)

Gefässfehlbildung

z.B. Aneurysma, AV-Fistel, AV-Malformation

Tumore

z.B. Metastasen, Meningeom, Gliom, Ependymom

Bildgebung

Röntgen, MRI oder CT