Über mich

PD Dr. med. Anne-Katrin Hickmann

Man lebt nicht, wenn man nicht für etwas lebt.

ROBERT WALSER

Über mich

PD Dr. med. Anne-Katrin Hickmann

Man lebt nicht, wenn man nicht für etwas lebt.

ROBERT WALSER

PD Dr. med. Anne-Katrin Hickmann

Neurochirurgische Fachkompetenz und ganzheitliche Begleitung

Die Diagnose einer Erkrankung, die eine Konsultation bei einer Neurochirurgin notwendig machen, können mit Schmerzen, Verlust körperlicher Funktionen, eingeschränkter Leistungsfähigkeit, verminderter Lebensqualität und verschiedensten Ängsten einhergehen. Auch die Angehörigen können durch die Erkrankung eines geliebten Menschen belastet sein. Bei der Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen Ihrer Erkrankung möchte ich Sie bestmöglich und ganzheitlich begleiten. Um eine Behandlung auf dem aktuellsten Wissensstand zu gewährleisten, nehme ich regelmässig an Fortbildungen im In- und Ausland teil und nutze vielfältige Möglichkeiten zum fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.

Beruflicher Werdegang

2003-2009 Studium der Humanmedizin, Universität Greifswald (D)

2009 Approbation als Ärztin

2010 Assistenzärztin, chirurgischen Abteilung, Regionalspital Rheinfelden (CH)

2011-2015 Assistenzärztin, Klinik für Neurochirurgie, Katharinenhospital, Stuttgart (D)

2013 Promotion zum „Dr. med.“ an der Universität Greifswald (D)

2015-2016 Fellowship „Endoskopische und Minimalinvasive Neurochirurgie“, Endomin Center, Hirslanden Zürich (CH)

2016 Erlangen des Facharzttitels „Neurochirurgie“

2017 Fachärztin (Schwerpunkt spinale Chirurgie), Neuro- und Wirbelsäulenzentrum, Hirslandenklinik St. Anna, Luzern (CH)

2017-2018 Fachärztin (Schwerpunkt spinale Chirurgie), Abteilung für Wirbelsäulen- und Neurochirurgie, Schulthess Klinik, Zürich (CH)

2018-2019 Fachärztin (Schwerpunkt Neuroonkologie und Schmerztherapie), Klinik für Neurochirurgie, Kantonsspital St. Gallen (CH)

2019-2024 Oberärztin in der Klinik für Neurochirurgie (Schwerpunkt kraniale Chirurgie, Neurotraumatologie und Schmerztherapie), Kantonsspital St. Gallen (CH)

2021-2024 Mitglied im Führungsteam des Schmerzzentrums, Kantonsspital St. Gallen (CH)

2023 Erlangung der Venia Legendi für das Fach Neurochirurgie (PD), Universität Zürich (CH)

Zusatzbezeichnungen / Weiterbildungszertifikate:

2013 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin (D)

2015 Neurowissenschaftliche Begutachtung (D)

2016 Fachkunde Strahlenschutz (D)

2017 Basis-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie (D)

2017 Interventionelle Schmerztherapie (SSIPM) (CH)

2020 Schmerzspezialistin (Swiss Pain Society, SPS) (CH)

2022 Interdisziplinärer Schwerpunkt für Wirbelsäulenchirurgie (CH)

2024 Manuelle Medizin (CAS, SAMM) (CH)

Mitgliedschaften

Bei folgenden Fachgesellschaften besteht eine Mitgliedschaft, um den regelmässigen wissenschaftlich, fachlichen und gesundheitspolitischen Austausch mit Kollegen und Kolleginnen zu gewährleisten.

Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis

Erfahrungen aus meiner eigenen wissenschaftlichen Arbeit zu den Themen Lebensqualität, minimalinvasive Operationsverfahren und Umgang mit Komplikationen finden Anwendung in meiner täglichen Arbeit.

Behandlungsergebnisse

Behandlungsergebnisse und die gesundheitsbezogene Lebensqualität werden regelmässig erfasst und ausgewertet, um eine stetige Verbesserung der Behandlung zu gewährleisten. Eine wichtige Rolle spielen hierbei krankheitsspezifische, wissenschaftlich validierte Fragebögen, die Sie vor oder nach den Konsultationen erhalten. Hiermit können krankheitsbezogene und auch krankheitsunabhängige Schwierigkeiten im Alltag erkannt werden, die sich negativ auf die Genesung auswirken können. Werden diese Schwierigkeiten bei der Behandlung berücksichtigt, kann das Wohlbefinden verbessert werden.

Teilnahme an wissenschaftlichen Studien

Wenn Sie an einer wissenschaftlichen Studie teilnehmen möchten, dann erfolgt dies nach den geltenden ethischen und rechtlichen Vorgaben mit vorheriger Aufklärung. Eine Auswertung Ihrer gesundheitsbezogenen Daten ohne Ihre Zustimmung findet nicht statt.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht meiner wissenschaftlichen Publikationen. 

Fachdisziplinen / Spezialisten

Zum Beispiel:

  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Osteopathie
  • Orthopädie
  • Neurologie
  • Angiologie
  • Psychologie/Psychiatrie
  • Hypnose
  • Komplementärmedizin
  • Kunsttherapie

Fehlbildungen

z.B. Arnold-Chiari-Malformation, Tethered Cord

Gefässerkrankungen

z.B. AV-Fistel, AVM, Cavernom

Wirbelbrüche

insbesondere bei Osteoporose oder durch Metastasen

Degenerative Erkrankungen

Bandscheibenvorfall, Spinalkanalstenose, Gelenksarthrosen oder Instabilität)

Tumore

z.B. Metastasen, Meningeom, Neurinom, Ependymom

Neurologische Ausfälle

z.B. Lähmungen, Gefühlsstörungen, Störung der Blasen- / Darmfunktion

Techniken

Neuronavigation, Mikroskop, Endoskop, intraoperative Bildgebung, Neuromonitoring

Anhaltende Beschwerden
nach einem Unfall

z.B. Schwindel, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen (Post-Commotio-Syndrom)

Gefässfehlbildung

z.B. Aneurysma, AV-Fistel, AV-Malformation

Tumore

z.B. Metastasen, Meningeom, Gliom, Ependymom

Bildgebung

Röntgen, MRI oder CT